Der Name kommt nicht von ungefähr: Denn damals versorgten mehrere Mühlen entlang des Riedenburger Bachs und des Almkanals den Salzburger Bischofshof, die Klöster und die Stadt mit Mehl. Heute ist von den vielen Mühlen kaum noch eine übrig. Nur im Bären- und im Salzachgässchen sind noch wenige erhalten, aber leider im Verborgenen.
Newcomer & Alteingesessene
Auch heute noch verleihen die schmalen Gassen Mülln einen gewissen Dornröschen-Dorf-Charme. Dieser wird in letzter Zeit von lässigen Läden und spannender Gastronomie wachgeküsst, die sich neben den Alteingesessenen angesiedelt haben. Kein Wunder, liegt Mülln dank der S-Bahn quasi im Herzen der City. Je nach Geh- Speed spaziert man von hier aus in ca. zehn Minuten direkt in die Salzburger Altstadt. vision.salzburg hat sich auf Erkundungstour in Mülln begeben …

Müllner Klassiker
Von Bier und Bratl, Hauben und Sternen
Von Bier und Bratl, Hauben und Sternen Was wäre eine »Tour de Mülln« ohne eine Einkehr im Augustiner Bräu – oder auch Müllner Bräu, wie die Salzburger sagen. Ein im Steinkrug gezapftes Helles und dazu eine Brez’n – in einer der urigen Bierhallen oder bei gutem Wetter im Schagaga (kurz für: schattigen Gastgarten). Unschlagbar! Übrigens: Nach wie vor darf man im Müllner seine eigene Jause mitbringen. Ebenfalls echte Mülln-Klassiker: Das beste Backhendl Salzburgs beim Bärenwirt oder echte Salzburger Hausmannskost – vom Bauernbratl über die Kasnocken bis zu den Spinatknödeln – im Gasthof Krimpelstätter. Ein Mülln-Classic der etwas anderen Art ist das Restaurant Esszimmer von Andreas Kaiblinger: Hier speist man nun auch schon seit 20 (!) Jahren im wahrsten Sin des Wortes ausgezeichnet… mit 3 Hauben und einem Michelin-Stern. Aber der beste Klassiker kommt zum Schluss: Den Sonnenuntergang über den Dächern der Stadt von der Müllner Schanze aus genießen! Mülln, was willst du mehr!


Naked Trust
Kunst, die unter die Haut geht
Ebenfalls zu den Müllner Evergreens zählt das »Naked Trust«. Im Jahr 1996 hat Bernhard Leopold, sein Tattoo- und Piercing-Studio in Mülln eröffnet. Dabei ist der Tätowierer, der eigentlich gelernter Porzellanmaler ist, weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt. Zahlreiche Preise, die er in Amerika, Asien und Europa gewonnen hat, bezeugen die erstklassige Qualität seiner Arbeiten. Leo, seine fixe Crew und internationale Guestartists zaubern verschiedenste Stile von traditionell asiatisch bis hin zu fotorealistisch und alles dazwischen auf – oder besser gesagt unter – die Haut. So ist beispielsweise von 23. bis 27. April der Spezialist für Neojapanese Designs und polynesischen Tattoostil Franco Iasoni zu Gast. Die Arbeiten des in Buenos Aires geborenen und heute in Italien ansässigen Tattoo-Künstlers zeichnen sich vor allem durch ihren Detailreichtum und ihre brillanten Farben aus. Echt beeindruckend!
Müllner Hauptstraße 20, www.nakedtrust.com


Salzachgalerien
Kunsthandwerk to go
So richtig bunt wird´s am Weg von Mülln in die Altstadt, wenn am Franz-Josef-Kai die Salzachgalerien stattfinden (18.-20. Mai, 1. + 2., 15. + 16. und 29. + 30. Juni).
Flanieren, gustieren, shoppen!
Das Schrei
Edel-Beisl mit Wow-Effekt
Ja, wir wissen: Das Restaurant Schrei liegt nicht mitten in Mülln, sondern an der Grenze zwischen Mülln und Aiglhof… Aber weil es einfach sooo besonders ist, darf es hier nicht fehlen. Was das Popup- Restaurant so besonders macht? Speisekarte, Kellner oder Sommelier sucht man hier vergeblich. Denn die beiden Salzburger Köche Jakob Schmid und Daniel Reifecker leben in ihrem »Edel-Beisl« ihre Leidenschaft für beste Qualität und servieren ihren Gästen – ja, die beiden kochen nicht nur, sondern servieren auch selbst – Überraschungsmenüs mit vier, fünf oder sechs Gängen. Ganz nach dem Motto: Gegessen wird, was auf den Tisch kommt! Dabei legen die beiden sympathischen Gastgeber den Fokus auf Produkte aus der Region und den ökonomischen Umgang damit. Sprich: Wenn Ente geliefert wird, wird diese verarbeitet, bis sie aus ist. Dazu werden spannende Weine und Getränkebegleitungen sowie selbstgebackenes Sauerteigbrot serviert. Essen ist hier ein Erlebnis.
Rudolf-Biebl-Straße 3a, www.das-schrei.at

Baltram Feine Patisserie
Einfach zum Dahinschmelzen …
Mit feinsten Pains au Chocolat und Croissants – oft als die besten Salzburgs bezeichnet – mit kreativen Macaron- und Pralinen-Kreationen sowie mit tollen Törtchen und Tartes lockt Patissier Gerald Baltram Liebhaber von exquisitem Süßen auf den Müllner Hügel. Und auch für das Osternest zaubert der 2019, vom »Rolling Pin« zum Patissier des Jahres Gekürte, süße Überraschungen, wie zarte Nougat- und Schokoladeneier, Osterpinzen und Osterkränze. Also: Bei der Mülln-Tour unbedingt einen Stopp einlegen und sich durch die süßen Geschmacksexplosionen kosten. Coming soon: Das sensationelle Baltram-Eis! Und falls jemand seine Eis- Leidenschaft zum Beruf machen möchte – es werden noch Mitarbeiter im Eisverkauf gesucht!
Müllner Hauptstraße 28, www.baltram.at

LF Hats
Personalisierte Hüte für Charakterköpfe
»Zeig mir deinen Hut, und ich sag dir, wer du bist!« sagt Leon Freiberger, der in seiner Müllner Werkstatt aus hochwertigen Materialien personalisierte Hüte mit Charakter fertigt. Dafür hat der Hutmacher ein Werkzeug aus dem 19. Jahrhundert neu interpretiert: den sogenannten Conformateur. Mit Hilfe eines 3D-Druckverfahrens nimmt er die Kopfform exakt ab. Das Ergebnis: Die Kopfbedeckung sitzt perfekt! Diese Technik funktioniert übrigens nicht nur bei Filz-, sondern auch bei Strohhüten! Ein lässiger Begleiter, der in der warmen Jahreszeit für einen kühlen Kopf sorgt! Und abgesehen von der speziellen 3D-Technik sind die Hüte ganz traditionell, wie früher, von Hand gefertigt.
Müllner Hauptstraße 29, www.lfhats.com

Abonnieren unser Newsletter, dann bist du immer gut informiert!