Schöner schlafen im Hotel

by Tanja Petritsch-Zopf
7 minutes read
A+A-
Reset

Bald stehen wieder Ostern, Pfingsten und andere lange Wochenenden vor der Tür, in denen du vielleicht ans Verreisen denkst. Was man dann auf keinen Fall möchte: schlecht schlafen und tagsüber müde sein. Was du tun kannst, damit es auch im Hotel mit süßen Träumen und Erholung klappt, weiß Schlaf-Coach Christine Lenz, Expertin für Schlafgesundheit und -medizin.

Ich will den Menschen einfach helfen, besser zu schlafen. Das ist meine Leidenschaft.

Dort ansetzen, wo die Medizin aufhört

Eigentlich kommt Christine Lenz ja aus dem medizinischen Setting: 30 Jahre lang hat sie in der Schlaf-, der Beatmungs- und der Intensivmedizin in Kliniken sowie nationalen und internationalen Unternehmen gearbeitet und hat an Studien zu Schlafapnoe mitgewirkt. Seit fast 14 Jahren ist die Medizinerin als Expertin für Schlafgesundheit und -medizin selbstständig. Heute beginnt für sie ihr Tätigkeitsbereich dort, wo er früher endete: Nämlich, wenn Menschen aus einer Leidenssituation heraus in ein Schlaflabor gehen und nach dem Arztgespräch erst recht nicht wissen, wie sie weitermachen sollen: „Mein Ansatz ist, den Befund gemeinsam durchzugehen und zu überlegen, was man konkret umsetzen kann, damit man wirklich besser schläft“, erklärt Christine Lenz.

Was will man denn im Urlaub? Man will sich erholen! Und ein großer Teil davon ist nun mal das Schlafen.

Glücklich & ausgeschlafen im Urlaub

Zur medizinischen Expertise sei im Lauf der Zeit noch einiges an Ausbildungen mit anderen Ansätzen aus der Aroma- oder Verhaltenstherapie dazugekommen, so Lenz. Und damit hätten sich die Schlaf-Beratungen und -Coachings auf Unternehmen, Krankenkassen und schließlich auch auf Hotels ausgeweitet. Im touristischen Sektor unterstützt Christine Lenz Betriebe dabei, ihre Häuser „schlaffreundlicher“ zu machen. „Denn welches Hotel möchte nicht glückliche und ausgeschlafene Gäste haben, die dann wiederkommen?“, stellt die Schlaf-Expertin die entscheidende Frage. Da geht´s natürlich um Einrichtung wie Betten, Matratzen & Co., aber oft auch um ganz einfache Dinge, mit denen Hoteliers ihren Gästen einen unvergesslich guten Schlaf bescheren können.

Tipps für den guten Hotel-Schlaf

Wenn du im Urlaub oder auf einer Geschäftsreise in fremden Hotel-Betten schläfst, hat die Schlaf-Expertin ein paar Tipps für dich, damit´s auch auswärts mit den süßen Träumen und der nächtlichen Erholung klappt:

Gute-Nacht-Box

Pack deine eigene, kleine Urlaubs-Gute-Nacht-Box! Mit allem, was dir beim (Ein)-Schlafen helfen könnte: Schlafmaske, Ohrstöpsel, Lieblings-(Schlaf)-Duft, Beutel Kräutertee und Einschlaf-Sound oder -Meditation am Handy oder auf anderem Tonträger. Und dann: Gute Nacht!

  1. Essen & Trinken
  • Zu späte, schwere Mahlzeiten vermeiden: Im Urlaub spät zu essen, ist verlockend. Doch wer nach 21 Uhr deftiges Essen zu sich nimmt, dem steht wahrscheinlich eine unruhige Nacht bevor. Denn: Zu viel Fett, Zucker oder große Portionen am Abend können die Verdauung belasten und den Schlaf stören. Falls man spät essen muss, sind leichte Speisen wie eine Suppe oder Gedünstetes die bessere Wahl.
  • Auf Koffein und Alkohol verzichten: Wer Kaffee, Cola, schwarzen Tee oder Energy Drinks am späten Nachmittag oder Abend trinkt, wird eher schwerer einschlafen. Und auch wenn Alkohol zunächst scheinbar müde macht, führt er später zu unruhigem Schlaf und häufigem Aufwachen. Außerdem betäubt Alkohol das Gehirn und verhindert die Regeneration. Also: Lieber zu einem der vielen alkoholfreien Getränke greifen. Es gibt mittlerweile auch Wein, Bier und alles andere „Alkoholische“ ohne Promille. Und vor dem Schlafengehen vielleicht noch eine schöne Tasse Tee mit Kamille, Lavendel oder Melisse trinken – das fördert den Schlafmodus. Oder vielleicht gibt´s in der Hotel-Minibar sogar „Einschlafdrinks“ mit Sauerkirsche oder Kakao, die Melatonin enthalten.
  • Nicht durstig ins Bett gehen: Zu wenig Flüssigkeit kann zu trockener Luft in den Atemwegen und damit zu unruhigem Schlaf führen. Am besten Wasser trinken, aber nicht so viel, dass man nachts auf die Toilette muss.

Die sleep²-App

Das virtuelle, KI-basierte Schlaflabor für zuhause

In Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg, dem Land Salzburg und Salzburg Research hat Dr. Manuel Schabus die Handy-App sleep2 entwickelt: Eine digitale eHealth-Lösung, die das Schlaflabor nach Hause bringt. Aus den Daten, die mit einem Pulssensor aufgezeichnet werden, leitet eine KI die Schlafstadien ab. So wird eine präzise, laborähnliche Schlafmessung zuhause möglich. Auf der Basis der Daten gibt die App individuelle Empfehlungen, was man für einen besseren Schlaf tun kann – z.B. mit praktischen Tipps und Entspannungsübungen.

Schlafen auf Krankenschein?

Die App gibt´s in jedem App-Store zum Download und ist mit allen gängigen Wearables kompatibel. Ziel ist es, dass »diese medizinisch fundierte Gesundheits-App vom Arzt verschrieben und über die Krankenkasse abgerechnet wird«, meint Schabus. Das könnte noch dauern, da es in Österreich noch kein Gesetz gibt, das den Einsatz von digitalen Gesundheits-Apps regelt.

Schöner schlafen im Hotel

Bald stehen wieder Ostern, Pfingsten und einige andere lange Wochenenden vor der Tür, in denen der eine oder andere vielleicht ans Verreisen denkt. Was man dann auf keinen Fall möchte? Nachts schlecht schlafen und tagsüber müde und grantig sein. Was du tun kannst, damit es auch auswärts mit den süßen Träumen und der Erholung klappt, weiß die Expertin für Schlafgesundheit und -medizin, Christine Lenz.

≈ ESSEN & TRINKEN

Im Urlaub spät zu essen, ist verlockend. Doch wer nach 21 Uhr deftiges Essen zu sich nimmt, dem steht wahrscheinlich eine unruhige Nacht bevor. Tipp: Lieber ein leichtes Essen wählen – und auf Alkohol verzichten. Der betäubt das Gehirn und verhindert die Regeneration. Lieber auf Alkoholfreies setzen! Und vor dem Schlafengehen im Zimmer vielleicht noch eine schöne Tasse Tee mit Kamille, Lavendel oder Melisse.

≈ HILFSMITTEL

Klar, wem zuhause Mittel wie Baldrian, Passionsblume oder CBDTropfen beim Einschlafen helfen, sollte auch im Urlaub nicht darauf verzichten. In der fremden Schlafumgebung, die oft auch ungewohnt riecht, hilft es oft, vertraute Düfte mitzubringen: Zum Beispiel einen Entspannungsduft oder einen Schal, der nach zuhause duftet.

≈ SCHLAF-WACH-RHYTHMUS

Hör auf deine innere Uhr – auch im Urlaub! Im Hotel kannst du das mit Ritualen unterstützen: Ein Licht-Wecker hilft, morgens sanft wach zu werden. Abends aufs Handy mit wachmachendem Blaulicht verzichten – stattdessen im Urlaub mal zu einem Buch greifen oder einen Podcast hören. Und vielleicht gibt´s im Hotel ja sogar ein AbendYoga-Programm oder eine Einschlaf-Meditation.

≈ SCHLAFUMGEBUNG

Etwas vom Wichtigsten für guten Schlaf: Dunkelheit. Also, Rollläden runter und Vorhänge zu! Ungewohnte Geräusche oder Lärm einfach mit Ohrstöpseln ausblenden. Alternativ: Playlist mit beruhigender Musik oder Einschlafgeräuschen in die Ohren. Die optimale Schlaftemperatur liegt übrigens zwischen 16 und 19 Grad.

Zur Person

Christine Lenz, Expertin für Schlafgesundheit und -medizin unterstützt mit Beratungsangeboten, Workshops und Vorträgen Hotelgäste, aber auch Hotels selbst dabei, einen aktiven Beitrag zum guten Schlaf und damit zur Gesundheit von Gästen und Mitarbeitenden zu leisten.

Abonnieren unser Newsletter, dann bist du immer gut informiert!

You may also like

Something about me

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Penci Design